Jedes Kind hat das Recht, seine Meinung zu allen seine Person betreffenden Fragen oder Verfahren zu äussern und gewiss zu sein, dass diese Meinung auch mitberücksichtigt wird. (Art.12 der Kinderrechtskonvention)

Die Staaten stellen sicher, dass Kinder befähigt werden, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese auch frei äussern zu dürfen. Ihre Meinung ist entsprechend ihrem Alter und Reife angemessen zu berücksichtigen. Dies betrifft individuelle Aushandlungsprozesse im Alltag, sowie Gerichts- und Verwaltungsverfahren. Die freie Meinungsäusserung schliesst die Freiheit mit ein, ungeachtet der Staatsgrenzen Informationen und Gedankengut in jeder Art zu beschaffen, zu empfangen und weiterzugeben. Einschränkungen betreffen ausschliesslich die Missachtung der Rechte und des Rufes anderer, sowie die Sicherheit, die öffentliche Ordnung, die Volksgesundheit und die öffentliche Sittlichkeit.

Haltungen
  • Ich traue Kindern zu, dass sie Expert:innen ihres Lebens sind.
  • Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, trotzdem und deswegen begegne ich ihnen auf Augenhöhe.
  • Ich ermögliche Kindern Beteiligung, unabhängig von der Erfüllung von Pflichten. Keine Person verwirkt ein Kinderrecht dadurch, dass sie Pflichten nicht erfüllt.
  • Ich nehme Kinder als eigenständige Persönlichkeiten wahr und stelle sicher, dass sie in allen Verfahren, die sie betreffen, nicht als Objekte, sondern als Subjekte wahrgenommen und behandelt werden.
  • Durch Stärkung von Partizipation leiste ich einen Beitrag an ein demokratisches Zusammenleben in einer Gesellschaft.
  • Ich bin der Ansicht, dass Demonstrationen ein Ausdruck gelebter Demokratie sind, allerdings sind sie an bestimmte Regeln gebunden, die den Teilnehmenden bekannt sein sollten.
  • Ich sehe Partizipation als Mehrwert im Betreuungs- oder Begleitungssetting.
Kenntnisse
  • Ich kenne die Partizipationsstufen. Hilfsmittel
  • Ich verfüge über Wissen der Entwicklungspsychologie, inkl. spezifischem Wissen über Trauma und dessen Einfluss auf die Entwicklung von Kindern. Hilfsmittel
  • Ich habe mir die Kenntnisse über Kommunikation angeeignet, damit ich mit Kindern in allen Alters- und Entwicklungsphasen, ab Geburt und auch im Falle von Behinderung und Fremdsprachigkeit gut kommunizieren und sie verstehen kann. Hilfsmittel
  • Ich weiss, wie Partizipation die kindliche Entwicklung fördert. 
  • Ich kenne die Beteiligungsrechte von Kindern in Verfahren. Hilfsmittel
  • Ich weiss, dass Kinder ein Recht auf eine Vertrauensperson und/oder eine Kinderanwältin haben, die sie in der Inanspruchnahme von Beteiligungsrechten unterstützen kann. Hilfsmittel
Fähigkeiten
  • Ich bin in der Lage Zusammenhänge zu erkennen zwischen der Partizipation von Kindern und meiner Beteiligungsmöglichkeit als Fachperson innerhalb und ausserhalb der Institution.
  • Ich kann entsprechend dem Alter und Entwicklungsstand eines Kindes eine adäquate Partizipationsstufe wählen und benennen.
  • Ich nutze passende Unterstützungsmöglichkeiten für das Vermitteln von Partizipation, z.B. Bücher, Bilder, Gefühlskarten etc.
  • Ich kann Kinder ab Geburt «lesen».
  • Ich kann Methoden anwenden, um Kindern zu helfen, sich eine Meinung zu bilden und Verantwortung zu übernehmen, bevor Macht geteilt wird.
  • Ich kann aktiv zuhören und nachfragen, was Kinder wirklich meinen.
  • Ich bin in der Lage (emotional) zu verstehen, bevor ich beurteile, ob etwas rational Sinn macht.
  • Ich kann Kinder verständlich und zeitnah informieren, wenn etwas entschieden wird. Sofern die Entscheidung nicht ihrem Wunsch entspricht, bin ich in der Lage ihnen nachvollziehbar zu erklären, warum anders entschieden wurde.
  • Ich stelle sicher, dass die mit der Entscheidung verbundenen Gefühle Platz haben.
  • Ich akzeptiere, wenn Kinder sich nicht beteiligen wollen, biete aber Möglichkeiten an, wo sie es möchten, und fördere ihre Fähigkeit, sich einzubringen.

Die fünf Dimensionen der Kinderrechte bilden zusammen ein Ganzes. Neben dem Recht auf Partizipation gehören dazu das Kindesinteresse als vorrangiges Prinzip, das Recht auf Schutz, das Recht auf Entwicklung und Förderung sowie das Recht auf diskriminierungsfreies Aufwachsen. Alle Dimensionen findest du in den Grundlagen der Kinderrechte zusammengefasst.

Praxisbeispiele die dir weiterhelfen könnten
Ein neuer Spielplatz – zwischen Partizipation und Praxis
Privatsphäre vs. Aufsichtspflicht – ein Raum nur für Jugendliche?
Mitentscheiden trotz Barrieren? Partizipation am „Runden Tisch“
Schnabelbecher als Pflicht? Wenn Regeln die Selbstständigkeit einschränken