Etwas Neues lernen? In einem Fall entscheiden? Mit kidlex bist du nie allein – und findest Antworten auf alle Fragen rund um Kinderrechte.

Der kidlex Chatbot für Fachpersonen in der ausserfamiliären und ausserschulischen Betreuung ist dein interaktiver Assistent für alle Fragen rund um Kinderrechte und ihre Umsetzung. Er hat umfassendes, sorgfältig kuratiertes Wissen zu Kinderrechten. Dieses Wissen basiert auf aktueller Fachliteratur und praxisnahen Fallbeispielen. Unser Team aus Kinderrechtsexpert:innen, professionellen Betreuungspersonen und Personen aus dem Aus- und Weiterbildungsbereich hat sie gezielt zusammengestellt. 

Auf dieser Basis kann der Chatbot:

  • Fragestellungen zu Kinderrechten analysieren und einordnen
  • Bei der Reflexion pädagogischer Prozesse unterstützen
  • Entscheidungshilfen in konkreten Situationen anbieten 
  • Hilfestellungen für die Unterrichtsvorbereitung bieten 
  • Praxisbeispiele zur Verfügung stellen

Beachte, dass du keine Namen oder andere sensible Daten deiner Klient:innen mit dem Chatbot teilst.

Wie funktioniert der Chatbot?

Der Chatbot nutzt ein leistungsfähiges KI-Sprachmodell und verarbeitet so grosse Mengen an Wissen zu Kinderrechten und ihrer Umsetzung. Er verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung. Er kann auch komplexe Fragen verstehen und dir passende Lösungen anbieten. In einem strukturierten Prozess hat er gelernt, welche Informationen für die Vermittlung von Kinderrechten relevant sind. Dafür hat er ein Training von Fachexperten bekommen. Diese haben für ihn:

  • relevante Fachliteratur zu Kinderrechten ausgewählt und aufbereitet.
  • Praxisbeispiele aus dem pädagogischen Alltag aufbereitet.
  • Wissen nach Themenbereichen und Schwierigkeitsgraden organisiert.
Was sind die Grenzen des Chatbots?

Als KI-gestützter Assistent hat der Chatbot klare Grenzen und Einschränkungen, die wir transparent kommunizieren möchten:

  • Er ersetzt keine professionelle Beratung oder rechtliche Expertise.
  • Die Antworten sind nicht immer auf dem neuesten Stand.
  • Er kennt die Regeln der Schweiz, aber nicht jedes lokale Detail.

Wir haben grosse Sorgfalt aufgewendet und gute Trainingsdaten ins System gegeben. Trotzdem können Fehler in den Antworten nicht ausgeschlossen werden. Im Gegenteil: Kleine, subtile Fehler im Detail solltest du sogar erwarten. 
Das ist auch bei einem Fach-Chatbot nicht anders als bei ChatGPT & Co: Nicht alles, was glaubwürdig tönt, ist auch wahr. Idealerweise besprichst du die Antworten mit einer weiteren Person deines Vertrauens.

Welche Daten speichert der Chatbot fürs Training?

Der Chatbot basiert auf modernen KI-Sprachmodellen, hauptsächlich aus dem Angebot von OpenAI. Wenn du den Chatbot nutzt, werden Daten in die USA übermittelt. Dafür haben wir klare Vereinbarungen getroffen: Die übermittelten Daten werden von OpenAI niemals für Trainingszwecke verwendet.

Wir sind uns bewusst, dass KI-gestützte Systeme trotz sorgfältiger Entwicklung und Training nicht fehlerfrei sind. Intern, bei uns im Team, arbeiten wir daher permanent an der Verbesserung. Dafür gehen wir folgendermassen vor:

  • Wir speichern alle Chatverläufe intern.
  • Fachpersonen prüfen an Stichproben, wie gut der Chatbot arbeitet.

Auch du kannst dazu beitragen, dass der Chatbot laufend besser wird. Bei unserer Überprüfung achten wir immer auch auf dein Feedback. Darum:

  • Bewerte deinen Chatverlauf mit 👍 oder 👎.
  • Hinterlasse deinen Kommentar über das Feedback-Formular im Footer.