Wütendes Mädchen, das am Boden liegt

Ausnahmslos alle Kinder haben das Recht frei von Diskriminierung aufzuwachsen. (Art 2 der Kinderrechtskonvention)

Der Staat hat die Pflicht Kinder unabhängig von der ethnischen Herkunft, der Hautfarbe, dem Geschlecht, der Sprache, der Religion, der politischen oder sonstigen Anschauung, der nationalen, ethnischen oder sozialen Herkunft, des Vermögens, einer Behinderung, der Geburt oder des sonstigen Status des Kindes, seiner Eltern oder seines Vormunds, gegen alle Formen von Diskriminierung zu schützen. Er verpflichtet sich keines der Rechte von Kindern zu verletzen und trifft Massnahmen, welche die Durchsetzung der Bestimmungen in der Kinderrechtskonvention sicherstellen (Art. 2 KRK).

Haltungen
Kenntnisse
Fähigkeiten

Die fünf Dimensionen der Kinderrechte bilden zusammen ein Ganzes. Neben dem Recht auf diskriminierungsfreies Aufwachsen gehören dazu das Kindesinteresse als vorrangiges Prinzip, das Recht auf Partizipation, das Recht auf Schutz sowie das Recht auf Entwicklung und Förderung. Alle Dimensionen findest du in den Grundlagen der Kinderrechte zusammengefasst.

Praxisbeispiele die dir weiterhelfen könnten
Zwischen Inklusion und Schutz: Garderobennutzung im Hallenbad
Stillen in der Wohngruppe – Bindung oder Belastung?
Unisex-Toiletten in der Tagesschule – Inklusion vs. Privatsphäre
Sprachbarrieren überwinden – Teilhabe eines vierjährigen Mädchens im Morgenkreis