Kinderrechte verstehen und umsetzen

Kinderrechte sind Menschenrechte, die sich an den besonderen Bedürfnissen und an der Verletzlichkeit von Kindern ausrichten. Sie sind nicht verhandelbar – und der Kompass für alle, die mit Kindern arbeiten. Als Fachperson in der Kinderbetreuung findest du auf den Wissensseiten fundiertes Wissen zu den fünf Hauptdimensionen der Kinderrechte und praktische Anleitungen zur professionellen Umsetzung. 

kidlex verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Die Plattform thematisiert die grundlegende Haltung, wichtiges Wissen und die zur Umsetzung der Kinderrechte notwendigen fachlichen Fähigkeiten gleichermassen. Somit wird das in der Bildung weit verbreitete didaktische Modell der Kompetenzorientierung von Le Boterf aufgegriffen.

Die fünf Dimensionen der Kinderrechte

Die Kinderrechtskonvention basiert auf fünf zentralen Dimensionen, die das Fundament für die professionelle Arbeit mit Kindern bilden:

  • Kindesinteressen als vorrangiges Prinzip
    Bei jeder hinsichlich des Kindes getroffenen Entscheidung steht das höhere Interesse des Kindes im Vordergrund (Art 3, KRK).

  • Recht auf Partizipation
    Jedes Kind hat das Recht, seine Meinung zu allen seine Person betreffenden Fragen oder Verfahren zu äussern und gewiss zu sein, dass diese Meinung auch mitberücksichtigt wrid (Art. 12, KRK).

  • Recht auf Schutz
    Es gibt 15 Schutzrechte. Sie beziehen sich auf den Schutz der körperlichen und seelischen Integrität, beschränken sich aber nicht darauf. Sie schützen Kinder auch in besonderen Lebenslagen (Art. 2, 8, 9, 16, 17, 19, 22, 30, 32-38, KRK).

  • Recht auf Entwicklung und Förderung
    Die 12 Förderrechte beschreiben die Aufgaben, die der guten Entwicklung der Fähigkeiten der Kinder dienen (Art. 6, 10, 15, 17, 18, 23, 24, 27, 28, 30, 31, 39, KRK)

  • Recht auf diskriminierungsfreies Aufwachsen
    Ausnahmslos alle Kinder haben das Recht frei von Diskriminierung aufzuwachsen.

Professionelle Umsetzung auf drei Ebenen

Die erfolgreiche Umsetzung der Kinderrechte erfordert das Zusammenspiel von drei wesentlichen Ebenen:

  • Haltungen: Persönliche und institutionelle Werte, die unser Handeln prägen
  • Kenntnisse: Fundiertes Fachwissen zu Kinderrechten und ihrer Anwendung
  • Fähigkeiten: Praktische Kompetenzen zur Umsetzung im Alltag

Ziel ist es, die drei Ebenen in Einklang zu bringen und sich immer wieder neu mit den Zusammenhängen auseinander zu setzen. 

Die fünf Dimensionen der Kinderrechte bilden zusammen ein Ganzes. Neben dem Kindesinteresse als vorrangiges Prinzip gehören dazu das Recht auf Partizipation, das Recht auf Schutz, das Recht auf Entwicklung und Förderung sowie das Recht auf diskriminierungsfreies Aufwachsen. Alle Dimensionen findest du in den Grundlagen der Kinderrechte zusammengefasst.