tanzender Bub

Die 12 Förderrechte beschreiben die Aufgaben, die der guten Entwicklung der Fähigkeiten der Kinder dienen. (Art. 6, 10, 15, 17, 18, 23, 24, 27, 28, 30, 31 und 39 der Kinderrechtskonvention).

Die Umsetzung der Förderrechte ist abhängig vom gesellschaftlichen Kontext, in dem Kinder leben. Gerade deshalb gibt es keine weltumspannende Vorlage, was konkret in der jeweiligen Gesellschaft die Entwicklung fördert. Der jeweilige Staat, die Eltern und private sowie professionelle Bezugspersonen haben die Aufgabe, das Kind gemäss der Entwicklung seiner Fähigkeiten zu leiten und zu führen. Die Förderrechte umfassen unter anderem das Recht auf Bildung unabhängig der Persönlichkeit, Begabungen, der geistigen und körperlichen Fähigkeiten und kulturellen Identität(en). Die Bildungsziele sind ausgerichtet auf die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, die Begabungen und die Vorbereitung auf ein aktives Erwachsenenleben, in Achtung kultureller und nationaler Werte.

Haltungen
  • Ich vertrete die Ansicht, dass alle Kinder, unabhängig von Status, Beeinträchtigung, Nationalität etc. denselben Anspruch haben sich zu entwickeln und entsprechende Förderung zu beanspruchen.
  • Ich anerkenne, dass Entwicklung und Förderung mehr ist als Wissensvermittlung. Hilfsmittel
  • Ich habe ein umfassendes Bildungsverständnis, das die Entwicklung des Kindes in den Vordergrund stellt. 
  • Für mich sind alle Sprachen und Kulturen wertvoll und dienen der Persönlichkeitsentwicklung.
  • Ich bin überzeugt, dass Bildung Autonomie und Perspektiven schafft.
  • Ich teile die Auffassung, dass Freizeit im Sinne von frei verfügbarer Zeit (Selbst-) Bildung ist.
  • Ich wertschätze und anerkenne den Förder- und Entwicklungsaspekt der Meinungs- und Versammlungsfreiheit.
Kenntnisse
  • Ich kenne die 12 Förderrechte.
  • Ich verfüge über agogische und pädagogische Methoden zur Wissensvermittlung, Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwirksamkeit.
  • Ich weiss, was Resilienz fördert. Hilfsmittel
  • Ich weiss wie, wo und mit wem Kinder ihre (Herkunfts-)Sprache, ihre Religion und Kultur pflegen können. Hilfsmittel
  • Ich kenne verschiedene Möglichkeiten, die Freizeit spielerisch und kulturell zu gestalten.
Fähigkeiten
  • Ich kann Kinder darin unterstützen, sich angemessene Informationen zu beschaffen, die ihrem moralischen Wohlergehen, dem Wissen über andere Völker, der Völkerverständigung und der Achtung der eigenen Kultur förderlich sind.
  • Da wo nötig, kann ich vorschulische und schulische Unterstützungsmassnahmen sicherstellen.
  • Ich erkenne und fördere Begabungen. Hilfsmittel
  • Ich bin in der Lage Unterstützung zu leisten oder zu vermitteln, damit Kinder ihre Herkunftssprache, Kultur und Religion pflegen können. 
  • Ich fördere die aktive Freizeitgestaltung sowie spielerische und kulturelle Aktivitäten innerhalb und ausserhalb der eigenen Organisation.
  • Ich bin unterstützend bei Integration und Resozialisierungsprozessen. Hilfsmittel

Die fünf Dimensionen der Kinderrechte bilden zusammen ein Ganzes. Neben dem Recht auf Entwicklung gehören dazu das Kindesinteresse als vorrangiges Prinzip, das Recht auf Partizipation, das Recht auf Schutz sowie das Recht auf diskriminierungsfreies Aufwachsen. Alle Dimensionen findest du in den Grundlagen der Kinderrechte zusammengefasst.

Praxisbeispiele die dir weiterhelfen könnten
Golftraining - Chancengleichheit oder individuelle Förderung?
Freizeit nach Plan oder nach Wunsch
Wenn junge Stimmen laut werden – zwischen freier Meinungsäusserung und gesellschaftlicher Verantwortung
Mittagsruhe oder Spielzeit? – ein Balanceakt zwischen Elternwunsch und kindlicher Aktivität