Kinder haben Rechte – doch in der Praxis gibt es noch immer grosse Herausforderungen bei deren Umsetzung. Mit kidlex unterstützen wir Fachpersonen in der ausserfamiliären und ausserschulischen Betreuung dabei, diese Herausforderungen zu meistern.

Kinderrechte gewährleisten, dass Kinder vor Missbrauch, Gewalt und Vernachlässigung geschützt werden. Sie fördern den Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung, was für die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder entscheidend ist. Durch die Umsetzung von Kinderrechten wird auch die Partizipation der Kinder gestärkt. Dies fördert ihre Selbstständigkeit und ihr Verantwortungsbewusstsein. Darüber hinaus unterstützen Kinderrechte die Chancengleichheit. Eine Gesellschaft, die Kinderrechte respektiert und umsetzt, schafft die Grundlage für gesunde, gebildete und verantwortungsbewusste Erwachsene und eine stabile, demokratische und florierende gesellschaftliche Zukunft. 
Fachpersonen haben die Chance, Kinderrechte in ihrem Berufsalltag umzusetzen und diese positiven Entwicklungen bei vielen Kindern anzustossen.

Unser Ziel ist es, Fachpersonen in der ausserfamiliären und ausserschulischen Betreuung bei der Umsetzung der Kinderrechte mit fundiertem Wissen, praxisnahen Hilfsmitteln und innovativen digitalen Lösungen zu unterstützen.

Was ist kidlex?

kidlex ist eine auf kinderrechte spezialisierte Online-Plattform, die von YOUVITA gemeinsam mit verschiedenen Partnern realisiert wurde. Sie basiert auf drei zentralen Säulen:

Theoretisches Wissen: Die theoretischen Grundlagen von kidlex wurden gemeinsam mit Kinderrechtsexpert:innen erarbeitet und umfassen fünf Kinderrechtsdimensionen: 

  • das Recht auf Kindesinteressen als vorrangiges Prinzip
  • das Recht auf Partizipation
  • das Recht auf Schutz
  • das Recht auf Entwicklung und Förderung
  • das Recht auf diskriminierungsfreies Aufwachsen.

Für jede Dimension vermittelt kidlex fundiertes Fachwissen, das didaktisch professionell aufbereitet ist und einem kompetenzorientierten Ansatz folgt. Dadurch eignet sich kidlex nicht nur für Fragestellungen in der Betreuungspraxis, sondern auch für den Einsatz in der Aus- und Weiterbildung.

Hilfsmittelkatalog: Der Katalog ist eine umfassende Sammlung von zum Teil neu entwickelten Werkzeugen, darunter zahlreiche Praxisbeispiele, Reflexionsanleitungen, E-Learning-Module und Qualitätsstandards.

Chatbot als Sparringpartner für Kinderrechte: Um die Fachpersonen möglichst praxisnah in der Lösungsfindung zu unterstützen, wurde ein auf Kinderrechte spezialisierter Chatbot entwickelt. Dieser übernimmt die Rolle eines Gesprächs- und Reflexionspartners und hilft beim Abwägen von verschiedenen Vorgehensweisen und Lösungsmöglichkeiten. Zudem vermittelt er gezielte Informationen und Hilfsmittel, die zu den jeweils individuellen Fragestellungen und Herausforderungen passen.

Für wen ist kidlex?

kidlex richtet sich an Fachpersonen der ausserfamiliären und ausserschulischen Kinderbetreuung sowie Aus- und Weiterbildungsstätten im Bereich außerfamiliäre und außerschulische Kinderbetreuung. 

kidlex unterstützt also vor allem Fachangestellte Betreuung, Sozialpädagog:innen, Kindheitspädagog:innen, Heil- und Sonderpädagog:innen und weitere Fachpersonen und ihre Berufsschulen, höheren Fachschulen und Fachhochschulen.

Ein zukunftsorientiertes Gemeinschaftsprojekt

YOUVITA hat kidlex initiiert und koordiniert. Die Entwicklung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Betreuungspersonen, Kinderrechtsexpert:innen, Fachpersonen der Aus- und Weiterbildung und Expert:innen zum Beispiel für künstliche Intelligenz oder Spielentwicklung. Die Plattform soll langfristig ausgebaut werden, um auch weitere Berufsgruppen wie Lehrpersonen oder Polizeiangehörige einzubeziehen. Finanziert wurde kidlex durch YOUVITA und vom Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) im Rahmen des Kinderrechtekredits.